Membrane
Membranen werden für folgende Zwecke genutzt:
- zur Trinkwasserproduktion (Osmosemembranen)
- zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten (Dialyse zur Blutreinigung, Filtrierung von Getränken in der Lebensmittelindustrie)
- zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Gasen (Katalysator im Auto, Gasfiltration bei der Gasgewinnung durch Fracking, Abgasreinigung in der Industrie)
- zur Separation von Ionen in einem Stromakkumulator (Lithium-Ionen-Batterie) oder einer Brennstoffzelle
Je nach Anwendung gibt es verschiedene Arten von Membranen und entsprechend auch verschiedene Herstellungsverfahren.
Beispiele für Produkte

Batterie-Separatoren
Beschichtung von PE-Membranen mit keramischen Schichten für Batterieseparatoren als hitzebeständige Schutzschicht

Gasfiltrationmembranen
Die permeable PET-Membrane wird mit einer Funktionsschicht beschichtet, die beim Durchgang von Gasen bestimmte chemische Bestandteile herausfiltrieren kann

Osmose-Membranen
Über Koagulationsverfahren wird eine nasschemisch aufgebrachte Funktionsschicht in Bädern ausgefällt, vernetzt und im Anschluss getrocknet. Die so hergestellte Membran kann durch Ionenaustausch bzw. einseitige Diffusion von Wasser durch die Membran für eine Abtrennung von Salz aus dem Wasser eingesetzt werden